ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD: Kräftig gebaut, muskulös, harmonisch und aktiv, mit durchdringendem, entschlossenem und intelligentem Ausdruck. Ein einzigartiges Merkmal ist sein «
downface » (divergierende Kopflinien) und der eiförmige Kopf. Unabhängig von der Grösse sollten Rüden maskulin und Hündinnen feminin aussehen.
VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN): Mutig, lebhaft, mit einem verspielten Wesen. Ausgeglichenes Wesen und diszipliniert. Obgleich sehr eigensinnig, ist er im besonderen sehr gut gegenüber Menschen.
Es war ein sogenannter James Hinks, der zum ersten Mal den Rassetyp im Jahr 1850 standardisierte und den eiförmigen Kopf auswählte. Die Rasse in ihrem heutigem Aussehen- wurde zum ersten Mal in
Birmingham im Jahr 1862 ausgestellt. Der Bull Terrier Club wurde im Jahr 1887 gegründet. Das wahrlich interessante dieser Rasse ist, dass der Standard ganz bewusst aussagt: "Es gibt weder Gewicht-
noch Grössenbegrenzungen aber es sollte der Eindruck von maximaler Substanz für die Grösse des Hundes im Einklang von Qualität und Geschlecht erreicht werden. Der Hund soll immer ausgeglichen
aussehen."
Ein kleinerer Typ des Bull Terriers war schon seit dem frühen 19. Jahrhundert bekannt aber er war vor dem Ersten Weltkrieg nicht mehr beliebt und wurde im Jahr 1918 aus dem Kennel Club Rasse-Register
herausgenommen. Im Jahr 1938 wurde eine Wiederbelebung von Colonel Richard Glyn und einer Gruppe von gleichgesinnten Interessenten angestrebt, welche den Miniature Bull Terrier Club gründeten. Der
Standard ist der Gleiche wie der des Bull Terriers mit der Ausnahme einer Größenbegrenzung.
HAAR : Kurz, glatt und ebenmässig. Fühlt sich bei feinem Glanz hart an. Im Winter kann eine weiche Unterwolle vorhanden sein.
FARBE: Weiß bedeutet ein reinweißes Haarkleid. Hautpigmentierung und Flecken am Kopf sind nicht zu bestrafen. Bei farbigen Hunden muss die jeweilige Farbe vorherrschend sein; bei
Gleichheit aller anderen Dinge, wird der gestromte Rassevertreter bevorzugt. Schwarz, gestromt, rot, rehbraun und tricolor annehmbar. Sprenkelung im weißen Haarkleid unerwünscht. Blau und leberbraun
höchst unerwünscht.
Ausführliche Informationen zu Ernährung, Erziehung, Gesundheit und vielen anderen Themen rund um den Hund finden Sie auf www.partner-hund.de
Dieses und weitere Rassehundeportraits erhalten Sie in voller Länge unter www.meisterpetztv.de.
Quelle: http://www.vdh.de